Arbeitsprogramm 2014

Vorschaubild

18.02.2014 Viel vorgenommen hat sich die IG Metall Esslingen für dieses Jahr. Auf seiner Klausur Mitte Januar hat der erweiterte Ortsvorstand die Arbeitsschwerpunkte für dieses Jahr festgelegt.

Arbeitsreiches Jahr 2014

Die Themen reichen von A wie Arbeitszeitflexibilisierung bis Z wie Zukunftswerkstatt Brennstoffzelle.

Die IG Metall hat die Aufgabe, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der ArbeitnehmerInnen zu verbessern. Diese Aufgabe mit konkreten Handlungssaufträgen zu versehen hat der Ortsvorstand auf seiner Klausur im Januar 2014 beraten.

Die IG Metall muss sich dabei in drei "Arenen" um die Belange der Beschäftigten kümmern: Im Betrieb mit der konkreten Betriebspolitik, überbetrieblich im Rahmen der Tarifpolitik und in der Gesellschaft im Rahmen der Industrie- und Gesellschaftspolitik.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Arbeit sind viele engagierte Mitglieder. Mitgliedergewinnung ist daher ein unerlässlicher Schwerpunkt unserer Arbeit auch im Jahr 2014. Ein neues Betreuungskonzept wird im Laufe des Jahres gemeinsam mit den Betriebsräten und Vertrauensleuten gestartet. Kern des Konzepts ist der Grundsatz: Wer etwas für die IG Metall tut, für den tut auch die IG Metall etwas.

Unsere Schwerpunkte 2014:

Jugend und beruflichen Bildung:

  • Anzahl der Ausbildungsplätze erhöhen
  • Stipendienprogramme
  • Unbefristete Übernahme
  • Revolution Bildung


Betriebs- und Tarifpolitik
  • Familie und Beruf
  • Werkverträge
  • Altersübergänge /Beschäftigungsbrücke
  • Umsetzung der Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung


Industrie- und Gesellschaftspolitik
  • Zukunftswerkstatt Brennstoffzelle
  • Rente / Rentenniveau / Rente ab 63
  • Ausbildungswerkstatt Ägypten
  • Europawahl 2014


Natürlich planen wir auch wieder einige interessante Veranstaltungen, auf die wir an dieser Stelle auch zeitnah hinweisen.

Anhang:

Arbeitsprogramm 2014

Arbeitsprogramm 2014

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 27.19KB

Download

Letzte Änderung: 24.02.2014