Neujahrsgruß

Vorschaubild

16.01.2014 von Gerhard Wick

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein bewegtes Jahr ist zu Ende.

Für mich ganz persönlich, weil meine Rückkehr nach Esslingen, unverhofft als 1. Bevollmächtigter, durch den viel zu frühen Tod von Sieghard Bender stattfand.

Sieghards Tod hat uns deutlich vor Augen geführt, dass es Menschen sind, die eine Organisation prägen und Themen vorantreiben. Und uns wurde schmerzlich bewusst, wie groß die Lücken gerissen werden, wenn solche Menschen von einem Tag auf den anderen nicht mehr da sind. Sieghard wird uns fehlen.

Projekte weiterführen

Für mich ist es eine Verpflichtung, die Aufgaben in der Verwaltungsstelle in seinem Sinne weiterzuführen. Die Projekte Brennstoffzelle und Ausbildungswerkstatt Ägypten sind eng mit Sieghards Engagement verbunden. Wir ehren sein Andenken am besten, wenn wir die beiden Projekte erfolgreich weiter betreiben.

Ein weiterer Schritt im Projekt Ausbildungswerkstatt Ägypten war der Besuch von drei Ausbildern aus Ägypten in unserer Verwaltungsstelle. Sie haben sicher viele Anregungen aus den betrieblichen Praktika bei Index, Bosch-Junkers, Metabo und Belden mitgenommen.

Aktive Tarifpolitik

Nach den Krisenjahren haben sich viele Betriebe wieder gut erholt. Die Lage ist relativ stabil. Viele Betriebe haben trotz einiger Probleme gute Perspektiven. Wir hatten eine Tarifrunde, in der wir die wirtschaftlichen Erfolge der Betriebe in gute Tarifverträge umsetzten. Wir haben uns eingemischt mit Forderungen und mit Warnstreikaktionen. 2014 wollen wir nutzen, um die Tarifrunde 2015 inhaltlich und organisatorisch gut vorzubereiten.

Beschäftigtenbefragung

Wir haben bei der Beschäftigtenbefragung mit über 5.000 Teilnehmern/innen eine gute Beteiligung erreicht. Entsprechend hoch sind die Erwartungen der Teilnehmer. Jetzt gilt es die Ergebnisse im Betrieb, in der IG Metall und in der Gesellschaft in konkrete Politik umzusetzen. Wir sind es unseren Beschäftigten schuldig, mit dem gleichen Elan die in den Ergebnissen der Befragung genannten Probleme aufzugreifen und in betriebliches und tarifpolitisches Handeln umzusetzen.

Politik mitgestalten

Die Bundestagswahl 2013 brachte uns eine neue Regierung. Ob damit auch tatsächlich ein Politikwechsel verbunden ist, muss sich noch zeigen. Die zarten Ansätze, die es gibt bei der Regulierung des Arbeitsmarktes, oder auch bei der Rente, bedürfen sicherlich unserer weiteren kritischen Begleitung und weiterem Druck auf die Regierenden.

Betriebliche Konflikte

Die IG Metall Esslingen hat wieder einige Auseinandersetzungen geführt: z.B. bei Hilite für einen guten Sozialplan und bei Siemens in Kirchheim im Rahmen der Siemens Aktionstage "Ohne Menschem keine Marge".

Vor allem aber wird der Arbeitskampf der Norgren-Beschäftigten in Erinnerung bleiben. Die Kolleginnen und Kollegen haben einen der längsten und härtesten Streiks der IG Metall in Baden-Württemberg um den Erhalt ihrer Arbeitsplätze geführt. Die Betriebsschließung konnte am Ende nicht verhindert werden. Der Streik und die Solidarität vieler Kolleginnen und Kollegen der IG Metall Esslingen, aber auch der umliegenden Verwaltungsstellen sowie die Unterstützung der Großbettlinger Bevölkerung mit ihrem Bürgermeister H. Fritz waren der Schlüssel für einen ordentlichen Sozialplan/Sozialtarifvertrag. Deutlich wurde wieder einmal, dass jede Belegschaft die Solidarität der anderen braucht. Allen Unterstützerinnen und Unterstützern gilt unser Dank. Wir sind stolz auf unsere Mitglieder, die durch ihren Kampf und ihre Solidarität gezeigt haben, was eine Gewerkschaft auch unter schwierigen Bedingungen leisten kann.

Im Namen unseres Teams ein gutes Jahr 2014.

Gerhard Wick
1. Bevollmächtigter
IG Metall Esslingen

Anhang:

Neujahrsgruß als pdf.Datei

Neujahrsgruß als pdf.Datei

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 33.03KB

Download

Letzte Änderung: 17.01.2014