Tagung Kirche und Gewerkschaft

Vorschaubild

26.09.2016 Frieden oder Krieg als Mittel der Politik?

11./12. November 2016
Hotel-Restaurant Höhenblick, Mühlhausen im Täle

Deutschland profitiert als weltweit viertgrößter Exporteur von Großwaffen wie nur wenige andere Volkswirtschaften von gewalttätigen politischen Auseinandersetzungen oder zumindest von der Androhung von Waffengewalt.

Beim Handel mit Kleinwaffen steht die Bundesrepublik sogar an zweiter Stelle.

Zu den Empfängern deutscher Waffen zählen Diktaturen und autoritäre Regime in Afrika, Asien, Lateinamerika und Europa, die die Menschenrechte mit Füßen treten. Dieser Export feuert bestehende Konflikte an, vor denen sich Menschen durch Flucht zu retten versuchen.

Krieg ist als Absatz fördernde Maßnahme der deutschen Außenwirtschaft also "stillschweigend" akzeptiert. Die diesjährige Tagung wird sich sowohl mit Krieg als Mittel der Politik auseinandersetzen, als auch mit der Bedeutung von Strategien für den Frieden. Ein Fokus liegt auf der deutschen Außenpolitik.

Aber auch die Rolle der Religionen in bewaffneten Konflikten und ihr Beitrag zum Frieden wird am Vormittag von den Hauptreferenten in den Blick genommen. In Workshops am Nachmittag wird das vietnamesische Projekt "Dorf der Freundschaft" vorgestellt und ganz praktisch und anschaulich "Wege zum Frieden" in konkreten Lebenssituationen aufgezeigt.

Anmeldeschluss: 7. Oktober 2016


Veranstalter: DGB KV Esslingen-Göppingen, KEB Esslingen, Ev. Bildungswerk Esslingen

Anhänge:

Anmeldung

Anmeldung

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 49.5KB

Download

Einladung als pdf.Datei

Einladung als pdf.Datei

Dateityp: PDF document, version 1.5

Dateigröße: 89.84KB

Download

Letzte Änderung: 28.09.2016