Gute Argumente

Weniger Einkommen, längere Arbeitszeiten und weniger Urlaub - das geht nur in Betrieben ohne Tarifbindung. Wir kennen viele Wege in die Tarifbindung. Der erste Schritt heißt in jedem Fall: Viele Mitglieder für die IG Metall gewinnen. Und genau dafür haben wir die besten Argumente - kurz und knapp zusammengefasst: auf den Spickerkarten für die Mitgliederwerbung im Betrieb.
Der diesjährige Tarifabschluss in der Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie bringt den Beschäftigten einen fairen Anteil am wirtschaftlichen Erfolg. Doch nicht alle Arbeitnehmer werden von dem Abschluss profitieren. Beschäftigte in nicht-tarifgebundenen Betrieben haben keinen Anspruch auf die zwischen der IG Metall und den Arbeitgebern vereinbarten tariflichen Einkommen.
Gute Argumente: Gerecht geht nur mit Tarifvertrag
Leider sind es noch viel zu viele Beschäftigte, die außen vor bleiben: Nur noch etwas mehr als jeder zweite Beschäftigte der Metall- und Elektroindustrie arbeitet in einem tarifgebundenen Betrieb. Das heißt, die Hälfte der Kolleginnen und Kollegen erhält weniger Einkommen, hat längere Arbeitszeiten und weniger Anspruch auf Urlaub. Die IG Metall findet: Das ist nicht akzeptabel! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist ein Menschenrecht und eine Frage der Solidarität.
Gute Argumente: Tarifverträge schaffen Gerechtigkeit
Aber Tarifbindung ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch eine Frage der ökonomischen Vernunft. Denn Unternehmen, die aus der Tarifgemeinschaft aussteigen, stehlen sich aus der Verantwortung. Sie versuchen, sich auf Kosten der Belegschaft einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Aber die Lohnspirale nach unten hat noch nie Standorte gesichert.
Die IG Metall weiß: Für mehr Gerechtigkeit braucht es Durchsetzungskraft und dafür viele Mitglieder. Und für alle, die jetzt Mitstreiterinnen und Mitstreiter gewinnen wollen, haben wir gute und überzeugende Argumente kurz und knapp aufbereitet: auf unseren neuen Spickerkarten, sie können heruntergeladen oder bestellt werden. So hat man immer das passende Argument bei der Hand!
Letzte Änderung: 18.07.2016