Ausbildungsvergütungen

Vorschaubild

19.05.2015 WSI-Tarifarchiv: Regionale Unterschiede bis zu 286 Euro im Monat

Spitzenreiter bei den Ausbildungsberufen sind die Kauffrau für Büromanagement bei den jungen Frauen und der Kfz-Mechatroniker bei den jungen Männern. Die Jugendlichen konzentrieren sich nach wie vor auf wenige Berufe. Bei der Berufswahl spielt neben dem inhaltlichen Interesse auch die Höhe der Ausbildungsvergütung eine wichtige Rolle.

Insgesamt fallen die tariflich geregelten Ausbildungsvergütungen je nach Branche und Ausbildungsjahr sehr unterschiedlich aus. Sie variieren von 515 Euro im Kfz-Gewerbe Thüringen im 1. Ausbildungsjahr bis zu 1.505 Euro im Bauhauptgewerbe West im 4. Ausbildungsjahr. Dies geht aus einer Auswertung von Tarifverträgen in ausgewählten Wirtschaftszweigen und Tarifbereichen hervor, die wir - das Tarifarchiv des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung in Düsseldorf - vorlegen. Im vergangenen Jahr stiegen die Ausbildungsvergütungen überwiegend zwischen 2,0 und 4,5 Prozent. Nur in wenigen Tarifbereichen wurden keine Steigerungen vereinbart.

Weitere Informationen entnehmt bitte unserer Pressemitteilung, die aktuell im Internet abgerufen werden kann: http://boeckler.de/52621_54209.htm

Letzte Änderung: 19.05.2015