Schwerpunkte für 2015 stehen
Tarif, Jugend, Gesundheit, Arbeitszeit, Monteure und Industrie 4.0 - das werden die Schwerpunkte der IG Metall Esslingen in diesem Jahr. So das Ergebnis der einwöchigen Klausurtagung des Ortsvorstandes Mitte Januar in der Kritischen Akademie in Inzell.
Beim Thema Gesundheit geht es um das Betriebliche Gesundheits- und das Eingliederungsmanagement, sowie darum, eine ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung inklusive psychischer Belastungen zu etablieren.
In punkto Arbeitszeit wird die IG Metall Betriebsräte weiterhin beim Thema Vertrauensarbeitszeit beraten und darauf hinarbeiten, dass geleistete Arbeitszeit nicht verfällt. Zudem wird sich die IG Metall Esslingen verstärkt
mit dem um sich greifenden "Mobiles Arbeiten" beschäftigen.
Bei den Arbeitsbedingungen von Monteuren und Außendienstlern gibt es in vielen Betrieben Defizite. Typische strittige Punkte: die Behandlung von Reisezeiten, Vergütung von Wochenendarbeit und Messeeinsätzen und die
Bemessung des Leistungsentgelts.
Industrie 4.0 ist ein Zukunftsthema, für das derzeit die Weichen bereits gestellt werden. Da will sich die IG Metall Esslingen stärker einbringen. Außer in betriebliche werden wir uns auch in gesellschaftliche Themen einmischen: Ob Renteneintrittsalter, Flüchtlinge oder das friedliche Zusammenleben der Kulturen - gemeinsam werden alle ein spannendes 2015 erleben.
"Wir werden mehr und stärker"
Qualität der Ausbildung wird Jugend-Schwerpunkt
Schulungen, Seminare, JAV-Wahl, Aktionstage, Revolution Bildung - die IG Metall-Jugend Esslingen ist aktiv. Das zahlt sich aus: Die Esslinger IG Metall-Jugend wird mehr und erreicht mehr, zum Beispiel die Tarifforderung nach Bildungsteilzeit. Dafür werden sie nun kämpfen. Nach der Tarifrunde wird man sich besonders um die Qualität der Ausbildung kümmern. Genau hinschauen, Missstände aufzeigen und Verbesserungen durchsetzen - das ist das Ziel.
Letzte Änderung: 05.02.2015