Tarif macht sich bezahlt
Wenigstens ein Fünftel mehr Lohn oder Gehalt bekommen Beschäftigte, die nach Tarifvertrag bezahlt werden. Das zeigen Daten des Statistischen Bundesamts von 2010. Ob der Unterschied aber auch seine Ursache im Tarifvertrag hat, dass haben sich WSI-Forscher nun angeschaut. Mit dem Ergebnis: Die Tarifbindung ist eine der wesentlichen Einflussgrößen für die Bezahlung. Die Wissenschaftler stellten fest, das der durchschnittliche Stundenverdienst mit Branchentarif 5,6 Prozent höher liegt als in Betrieben ohne - wenn andere Faktoren, wie Branche, Standort, Größe, Geschlechterverteilung oder Qualifikation der Beschäftigten, bereits herausgerechnet sind. Bei 8,2 Prozent mehr liegt dabei die Bezahlung nach Haustarifen. Eine Stärkung der Reichweite und Prägekraft des deutschen Tarifsystems würde, so die Schlussfolgerung der Forscher, einen wesentlichen Beitrag für eine den Euroraum stabilisierenden Lohnpolitik leisten.
Stark gekürzter Artikel aus Böckler Impuls 19/2014. Link zur Vollversion siehe unten.
Letzte Änderung: 19.05.2015