Mehr Wissen mit Betriebsrat

Vorschaubild

11.09.2014 Für die IG Metall ist Aus- und Weiterbildung schon immer ein Schlüsselthema

Dass sie in der Praxis häufig maßgeblich durch den Einsatz der Betriebsräte vorangetrieben wird und auf diesem Weg letztlich auch Standorte und Beschäftigung durch ein Klima der Innovation stärkt, unterstreicht eine neue Studie.

Vorteil im Wettbewerb

Ohne Wenn und Aber bestätigen die Ergebnisse der von der Hans Böckler-Stiftung geförderten Studie den Bedarf an kompetenten Betriebsräten, die Bildung als Voraussetzung für ein innovatives Klima begreifen und fördern. Letztlich trägt dies zu einer starken Position des Betriebes oder Unternehmens im Standortwettbewerb bei, denn neue Ideen können nur von kompetenten Beschäftigten entwickelt und umgesetzt werden, die dafür wiederum unter anderem auf Weiterbildung angewiesen sind. Das Wechselspiel zwischen Weiterbildung und Innovationen sowie die Rolle der Betriebsräte dabei untersuchten Wissenschaftler der Universität Jena mimt einem Kollegen der Süddänischen Universität. Das Ergebnis auf den Punkt gebracht: "Mitbestimmte Betriebe kümmern sich stärker um die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter, zumindest wenn es um allgemeine Fähigkeiten geht. Das erleichtert Innovationen."

Mitbestimmung - Weiterbildung - Innovation

Wissenschaftlich ist zwischen zwei Arten von Weiterbildung zu unterscheiden. Betriebsspezifische Maßnahmen beziehen sich unmittelbar auf die ausgeübte oder geplante Tätigkeit; allgemeine erhöhen dagegen die Beschäftigungsfähigkeit grundsätzlich, unabhängig vom jeweiligen Arbeitsplatz. Die Unternehmen bevorzugen in der Regel die erste Kategorie und sind dort eher zu Investitionen bereit, während sie der Vermittlung genereller Fähigkeiten eher abweisend gegenüberstehen. die dahinterstehende Befürchtung: Die Betroffenen könnten den Arbeitgeber wechseln und das zuvor erworbene Wissen beim Wettbewerb nutzen.

Vor diesem Hintergrund habe die Forscher anhand einer Befragung von rund 350 Betrieben mit über 50 Beschäftigten herausgefunden, dass mitbestimmte Firmen mehr in Weiterbildung investieren und innovativer sind als Firmen ohne Betriebsrat - wissenschaftlich ausgedrückt einen "signifikant positiven Einfluss" von Betriebsräten auf die allgemeine Weiterbildung, der sich seinerseits auf die Menge der inkrementellen Innovationen auswirkt. Das Fazit: "Ein effektives Mittel, die allgemeine Weiterbildung und damit die Qualifikation der Arbeitnehmer zu stärken, wäre demnach eine möglichst große Verbreitung der betrieblichen Mitbestimmung."

Anhang:

Grafik

Grafik

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 212.92KB

Download

Letzte Änderung: 08.08.2014