Kündigungsschutz und Befristung

Vorschaubild

03.07.2013 Broschüre des DGB: "Kündigungsschutz und befristete Arbeitsverhältnisse - Interviews und Erfahrungsberichte aus der Arbeitswelt in Deutschland"

Der Kündigungsschutz ist 2003 im Rahmen der Umsetzung der Agenda 2010 deutlich verschlechtert worden. Trotzdem hat die unbefristete, sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigung mit angemessener Bezahlung nicht zugenommen. Im Gegenteil: befristete Beschäftigung ist für Viele und insbesondere für BerufsanfängerInnen nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. Leiharbeit hat in vielen Betrieben und Unternehmen reguläre Beschäftigung ersetzt. Werkverträge nehmen zu und das sogenannte Jobwunder bedeutet für Viele Minijobs und eine Bezahlung unter dem Existenzminimum. Der Arbeitsmarkt ist so dereguliert wie noch nie!

Wer wirtschaftlichen Erfolg will, darf die Arbeitsbedingungen nicht verschlechtern. Nur sichere Arbeitsplätze mit einer angemessenen Vergütung und guten Arbeitszeiten können Kreativität und Innovation fördern. Der richtige Weg, den wir nachdrücklich unterstützen, sollte deshalb sein, den Kündigungsschutz nicht ab-, sondern auszubauen und befristete Arbeitsverhältnisse nicht zu erleichtern, sondern deutlich einzuschränken.

Letzte Änderung: 01.07.2013