Frauen- und Gleichstellungspolitik

Vorschaubild

07.03.2013 Frauen sind noch immer häufig benachteiligt

Die IG Metall verfolgt als Interessenvertretung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer seit vielen Jahren das Ziel Chancengleichheit für Frauen und Männer. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Frauen in der Gesellschaft, Betrieb und Gewerkschaft. Dieses Ziel ist in der Satzung der IG Metall verankert und in zahlreichen Beschlüssen und Publikationen dokumentiert.

Die Gleichstellung der Frauen in Gesellschaft und Gewerkschaft zu fördern heißt, einerseits innerhalb der Organisation in allen Handlungsfeldern, über die Tarif- und Wirtschaftspolitik bis hin zur Sozialpolitik die Gleichstellung von Männern und Frauen im Blick zu haben, sich innerhalb des Betriebes über die betrieblichen Interessenvertretungen gemeinsam mit den Mitgliedern für die Gleichstellung von Frauen und Männern einzusetzen, gemeinsam mit anderen Gewerkschaften und anderen BündnispartnerInnen Politik in diesem Sinne zu gestalten.

Unterschiede oft noch vorhanden
Trotz vieler Erfolge und den - im Vergleich zu vorherigen Frauengenerationen - besseren Voraussetzungen für junge Frauen, behindern weiterhin strukturelle Benachteiligungen die Chancen vieler Frauen. Frauen sind seltener existenzsichernd beschäftigt, werden häufig schlechter bezahlt, stoßen an "gläserne Decken" und haben eine völlig unzureichende Altersversorgung. Junge Menschen wollen eher eine partnerschaftliche Arbeitsteilung, aber in der Wirklichkeit sind es dann doch häufig die Frauen, die Kinder erziehen, ältere Angehörige pflegen und/oder den Haushalt schmeißen. Eben diese Verantwortung verhindert bis heute eine gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Beruf und Familie.

Inhaltsbild

Bereits bei den Berufsanfängern zeigt sich ein deutlicher Einkommensrückstand von Frauen gegenüber Männern. Frauen mit bis zu drei Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 18,7 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI).

Unser Service-Angebot
Für die Verwirklichung der Gleichstellung werden z. B. Workshops zu diversen Themenschwerpunkten veranstaltet, Informationsmaterialien erstellt, (über das BetrVG bis zur Alterssicherung) Positionspapiere zu aktuellen Arbeitsfeldern verabschiedet, Qualifizierungen, u. a. für Un- und Angelernte, initiiert, Aktionen für die Zielgruppe Frauen wie beispielsweise den Girls´Day unterstützt sowie Netzwerke von den gleichstellungspolitischen Akteurinnen organisiert. Weitere Angebote und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es in unseren Ortsfrauenausschüssen und Netzwerken.

Anhang:

Grafik

Grafik

Dateityp: JPEG image data, JFIF standard 1.02

Dateigröße: 78.39KB

Download

Letzte Änderung: 07.03.2013