Seminar für Betriebsrätinnen
Die Förderung des lebensbegleitenden Lernens ist wesentlich für die Zukunftssicherung in den Betrieben. Frauen nehmen jedoch weniger als Männer an Weiterbildung teil. Unberücksichtigt bleibt oft, dass Frauen vor dem Hintergrund ihrer Ausbildung über langjähriges Erfahrungswissen im Unternehmen, Wissen über Arbeitsstrukturen und zusätzlich über Kompetenzen aus dem nichtberuflichen Umfeld verfügen.
Betriebsrätinnen, die Frauen bei der Qualifizierung unterstützen wollen, müssen neben der besonderen Situation von Frauen auch die besondere betriebliche Ausgangslage beim Thema Aus- und Weiterbildung beachten. Damit ergeben sich neue Aufgaben für sie, die bislang in der betrieblichen Wirklichkeit kleiner und mittlerer Unternehmen kaum angegangen werden. Das Seminar soll dazu beitragen, diesen Zustand zu verbessern und praktische Handlungsanleitungen geben.
Seminartitel:
"Betriebliche Weiterbildung für Frauen - systematisch
gestalten und organisieren"
Referentinnen:
Bettina Seibold, Sylvia Stieler IMU Stuttgart
Datum:
17.06.2013, 10.00 Uhr - 19.06.2013, 16.00 Uhr
Ort:
Hotel Löwen, Dornhan-Marschalkenzimmern
72175 Dornhan
Tagungsgebühr:
Die Teilnahmegebühr beträgt 440,- EUR zzgl. MwSt.
Die Hotelkosten, Verpflegung betragen 312,- EUR inkl. MwSt.
Seminarinhalte:
Folgende Themen werden behandelt:
- Grundlagen für Qualifizierung
- Betriebliche und individuelle Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von Frauen
- Instrumente einer Weiterbildungspolitik und Anbindung an die Betriebsratsarbeit
- Methoden und Möglichkeiten der Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs, zur * Steigerung der Motivation bei Frauen für Weiterbildung
- Rechtliche Grundlagen (BetrVG / TV-Q) und Instrumente der Tarifverträge (Qualifizierungsgespräch, Betriebsvereinbarungen)
- Verfahren und Instrumente zur Begleitung von Frauen während Qualifizierungs-maßnahmen
Freistellung:
Die Bildungsveranstaltung vermittelt Kenntnisse, welche für die Arbeit der Betriebsratsmitglieder erforderlich sind. Aus diesem Grund wird sie nach den Bestimmungen der §§ 37 Abs. 6 und 40 BetrVG sowie § 96 Abs. 4 SGB
IX durch-geführt. Der Arbeitgeber hat danach die Kosten der Freistellung, die Teilnahme- und Hotelkosten sowie das Fahrgeld zu tragen.
Der Betriebsrat muss einen Beschluss über die Teilnahme fassen und diesen Beschluss dem Arbeitgeber mitteilen.
Organisatorisches:
Die Organisation des Seminars übernimmt im Auftrag der IG Metall Baden-Württemberg die BildungsKooperation in Baden, Gesellschaft für kooperative Bildung mbH, Karlsruhe.
Die Anmeldebestätigung und Rechnungsstellung erfolgt über die BildungsKooperation.
Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt über die örtliche Verwaltungsstelle.
Bitte Rückmeldungen bis spätestens Montag, den 6. Mai 2013.
Letzte Änderung: 05.04.2013