Vorsicht Falle!
Donnerstag, 21. Februar 2012
19 Uhr
DGB-Haus, Julius-Motteler-Str. 12
73728 Esslingen
- Bei verlockenden Arbeitsangeboten
- Zahlungsaufforderungen per Trojaner
- In den Sozialen Netzwerken
Das Internet gehört mittlerweile als eine feste Größe zu unserem Leben vor allem bei jüngeren Menschen. Ob Einkäufe, Auskünfte, Soziale Netzwerke wie Facebook, oder vielleicht auch Onlinebanking, per Internet und Smartphone, alles ist zu jeder Zeit möglich.
In Deutschland stieg der Anteil der InternetnutzerInnen 2001 von 37% auf
75,60% im Jahre 2012. (Quelle, Deutschland; ab 14 Jahre; 30.000+; TNS Infratest)
Mit der steigenden Zahl der Internet-NutzerInnen steigt auch die Zahl derer, die das Netz für betrügerische Machenschaften nutzen. Da heißt es "Vorsicht Falle".
Eine Frage die sich wohl mancher stellt, wie sind solche "Fallen" zu erkennen?
Wie kann der Nutzer/die Nutzerin betrügerische Angebote oder Aufforderungen
erkennen und umgehen?
Unser Referent ist ein Kenner der Szene. Er berichtet aus der Welt der Internetbetrüger und klärt über deren Machenschaften und Vorgehensweisen auf und gibt uns aus seinen Erfahrungen wertvolle Tipps im Umgang mit "Verlockenden Angeboten" und "Einmaligen Gelegenheiten".
Es werden ebenfalls wichtige Hinweise gegeben, wenn es schon passiert ist, was zu tun ist.
Themen:
1. Was versteckt sich hinter den Begriffen Waren- oder Finanzagent?
2. Verlockend? Viel Geld für wenig Arbeit? Habe ich schon Angebote
als Logistikmanager oder Warentester erhalten?
3. Mein Computer ist gesperrt. Der Sperrbildschirm mit Logos von BKA, GEMA; GVU, Bundespolizei u.a. fordert zur Eingabe von teuer gekauften UKASH- oder Paysafecards-Codes auf.
Diese Veranstaltung soll jungen Menschen helfen mit solchen fragwürdigen Angeboten oder dubiosen Forderungen umzugehen. Es geht uns weiterhin darum, auf solche Machenschaften hinzuweisen und aufzuklären.
Veranstalter: Landesverband für Suchtkranken- und Lebenshilfe e.V., DGB-Jugend, IGM-Jugend Esslingen und KEB Esslingen
Letzte Änderung: 08.02.2013