Esslinger Erklärung
Esslinger Erklärung: Für eine zukunftsfähige Wirtschaftsregion - Jetzt handeln!
Der Landkreis Esslingen ist eine bundesweite Hochburg des Maschinenbaus mit über 25.000 Beschäftigten in dieser Branche. Zusammen mit der Automobil- und Elektrowerkzeugindustrie bildet er das industrielle Rückgrat unserer Region. Ein ausgewogener Mix aus Weltfirmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen prägt den Wirtschaftsstandort und steht für den Wohlstand und die Innovationskraft dieser Region.
Aktuell steht unsere Wirtschaftsregion unter enormem Druck: Globale Krisen, drohende
Handelskonflikte, steigende Energiepreise, der Fachkräftemangel und die Herausforderungen der digitalen und ökologischen Transformation belasten insbesondere unsere kleinen und mittleren Unternehmen. Diese Entwicklungen
gefährden nicht nur Arbeitsplätze und Standorte, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit und den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unserer Region.
Wir fordern von der Landes- und Bundespolitik: Die Region, unsere Betriebe und Beschäftigten, brauchen gezielte Unterstützung! Das kürzlich beschlossene Sondervermögen "Infrastruktur" in Höhe von 500 Milliarden Euro muss für Investitionen in Verkehrswege, digitale Netze, Bildungsstätten und Energieversorgung genutzt werden - mit Wirkung auf unsere heimische Wirtschaft.
Die Mittel sollten auch und zielgerichtet für bessere Rahmen- und Standortbedingungen
eingesetzt werden, um unsere Unternehmen in der Transformation besser zu unterstützen. Unsere Betriebe können und wollen einen aktiven Beitrag leisten - sie benötigen dafür jedoch Planungssicherheit und faire
Wettbewerbschancen. Das sichert unsere starke Position auf dem Weltmarkt.
Den weltpolitischen Herausforderungen, die auch nach verstärkter Widerstandsfähigkeit und Unabhängigkeit Deutschlands und Europas verlangen, ist nur durch einen Erhalt und den Ausbau der hierfür notwendigen industriellen Basis wirksam zu begegnen.
Nur wenn wir jetzt gemeinsam handeln, sichern wir die Zukunft unserer Region. Die Zeit des Abwartens ist vorbei - wir brauchen verlässliche Perspektiven und entschlossene politische Maßnahmen.

Alessandro Lieb
Erster Bevollmächtigter
IG Metall Esslingen

Ralph Wurster
Geschäftsführer
Südwestmetall Neckar-Fils
Letzte Änderung: 24.04.2025