Karenztag? - Hintergrundinformation
Karenztag? - Hintergrundinformation zur Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Entgeltfortzahlung für alle? Wer hats erfunden? Und wer sie greift immer wieder an?
Durch einen 16-wöchigen Streik In der Metallindustrie in Schleswig-Holstein wurde 1956/57 die Lohnfortzahlung auch für Arbeiter erstmals in einem Tarifvertrag durchgesetzt. Dies war einer der härtesten und längsten Arbeitskämpfe unserer IG Metall.
Dazu unsere ausdrückliche Empfehlung aus der ARD-Mediathek:
Die Mutigen 56 - Deutschlands längster Streik Staffel 1 der Serie - jetzt streamen!
Gesetzlich wurde die faktische Gleichstellung der Arbeiter und Angestellten in Bezug auf die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall dann erst 1969 durch das "Gesetz über die Fortzahlung des Arbeitsentgelts im Krankheitsfalle und
über Änderungen des Rechts der gesetzlichen Krankenversicherung" durch die CDU-SPD-Regierung vollständig umgesetzt.
Dieses Gesetz wurde 1996 durch die CDU-FDP-Regierung wieder verschlechtert - so betrug beispielsweise der Anspruch lediglich 80 Prozent statt 100 Prozent des Entgeltes.
Gegen die geplanten Maßnahmen der CDU-FDP-Bundesregierung gabs massiven gewerkschaftlichen Widerstand. Im Jahr 1996 kam es zu mehreren regionalen Protestaktionen insbesondere in der Metall- und Elektroindustrie gegen das geplante
"Programm für mehr Wachstum und Beschäftigung". Bei den Protesten stand die geplante Absenkung der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall im Mittelpunkt. Höhepunkt der gewerkschaftlichen Proteste war eine zentrale
Großdemonstration in der damaligen Bundeshauptstadt Bonn mit ca. 350.000 Teilnehmenden.
Auch in zahlreichen betrieblichen Protestaktionen, u.a. in Esslingen beim Daimler in Mettingen machten die Mitglieder der IG Metall ihren Unmut über die geänderte Regelung zur Lohnfortzahlung sehr deutlich.
Als Ergebnis des Konflikts vereinbarten die IG Metall und der Arbeitgeberverband 1996 in der niedersächsischen Metall- und Elektroindustrie die tarifliche Regelung der 100-prozentigen Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall -
unabhängig von der jeweiligen gesetzlichen Regelung. Dieser Tariferfolg wurde schrittweise in den anderen Tarifgebieten der Metallindustrie und später in anderen Branchen übernommen.
Und 1999 wurde dann auch durch die rot-grüne Bundesregierung die 100-prozentige Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall im Entgeltfortzahlungsgesetz wieder festgeschrieben.
Bestehende Arbeitnehmerrechte sind nicht "vom Himmel gefallen", sondern mussten hart erstritten und verteidigt werden. Das gilt insbesondere auch für die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall.
Und deswegen ist erneute Debatte über Karenztage auch ein Angriff auf uns.
Letzte Änderung: 10.01.2025