Umbruch in der Automobilregion

Vorschaubild

30.11.2009 Jeder sechste Arbeitsplatz hängt am Automobil. Strukturbericht 2009 für die Region Stuttgart sieht große Herausforderungen für Beschäftigung angesichts von Technologiewandel und Klimaschutz.

REGION TROTZ KRISE GUT AUFGESTELLT

"Auch wenn die Region Stuttgart von der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung durch ihre starke Fokussierung auf das Auto besonders stark betroffen ist, darf das nicht den Blick darauf verstellen, dass wir eine hochinnovative Region mit vielen qualifizierten Beschäftig-ten sind", erklärt der IG Metall Sprecher Dieter Knauß anlässlich der Präsentation des sieb-ten Strukturberichts für die Region Stuttgart. Das belegen nicht nur die vorangegangen Strukturberichte. "Wenn wir es schaffen, Beschäftigung zu halten und Innovationen voran-zutreiben, haben wir als Region gute Chancen gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

ENGE VERFLECHTUNG VON DIENSTLEISTUNG UND INDUSTRIE

Die Anzahl der Arbeitsplätze im Dienstleistungsbereich nimmt seit Jahren zu, während die Beschäftigung im industriellen Sektor weniger wird. Handel, personenbezogene und unter-nehmensbezogene Dienstleistungen, haben jeder für sich mittlerweile deutlich mehr Beschäftigte als die Unternehmen im Kern des Automobil-Clusters.
Dies liegt zum einen an der kontinuierlich steigenden Produktivität der Beschäftigten im industriellen Bereich zum anderen aber auch an der Verlagerung von Arbeitsplätzen aus den Industrieunternehmen heraus. Insbesondere die unternehmensnahen Dienstleistungen konnten in den letzten Jahren davon profitieren. Nicht nur Anbieter von einfachen Dienst-leistungen etwa im Bereich der Gebäudereinigung, sondern auch Entwicklungs- und Personaldienstleistungen sind stark gewachsen.
Hinter dem Zuwachs im Dienstleistungssektor verbergen sich jedoch auch viele atypische Beschäftigungsverhältnisse. So ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigten 2008 insgesamt auf 16 % gestiegen. Teilzeit findet sich jedoch hauptsächlich im Dienstleistungssektor und bei Frauen. Zugenommen haben auch die "geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse": inner-halb von zwei Jahren ist die Zahl der Mini-Jobs auf knapp 260.000 gestiegen. Damit kommen auf 100 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte etwa 25 Mini-Jobs, auch hier wieder mit Schwerpunkt im Dienstleistungsbereich.

JEDER SECHSTE ARBEITSPLATZ HÄNGT AM AUTOMOBIL

2008 war jeder zehnte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Region bei Daimler, Bosch und Porsche beschäftigt. Zehn der hundert weltweit größten Auto-Zulieferer haben ihren Hauptsitz in der Region Stuttgart oder sind mit Tochterunternehmen vertreten.
Neben den Großen der Branche prägen über 400 kleinere und mittlere Zulieferer den wich-tigsten deutschen Standort der Automobilbranche. Nicht alle lassen sich auf den ersten Blick dem Automobilbau zuordnen. So ist ein Teil des Maschinenbaus und der Elektroin-dustrie, aber auch der Glas-, Textil-, Chemie- und Möbelindustrie und des Handwerks - und zwar nicht nur des Kfz-Handwerks - dem Automobil zuzurechnen. Mittelbar hängt damit jeder sechste Arbeitsplatz am Automobil.
Die hochgradige Spezialisierung beim Antriebsstrang, der Ausstattung, dem Fahrwerk, der Karosserie und der Elektrik deckt eine umfassende Wertschöpfungskette ab. Die räumliche Konzentration von ausgebildeten Arbeitskräften und einer breiten Forschungs- und Ent-wicklungslandschaft machen den Standortvorteil der Region Stuttgart aus.
Die starke Ausrichtung auf Automobil und Export hat in der Wirtschaftskrise aber auch bestätigt, was wir schon lange befürchtet haben. Bereits 1989 hat das IMU Institut im ers-ten Strukturbericht - damals noch für den "Wirtschaftsraum Stuttgart" - auf diese "Gefähr-dung" hingewiesen worden.

MIT QUALIFIKATION FACHKRÄFTEMANGEL VORBEUGEN UND QUALITÄT SICHERN

"Damit der letzte Tag der Krise nicht der erste Tag des Fachkräftemangels wird, fordern wir", so Knauß, "die konjunkturelle Unterauslastung mit Kurzarbeit zu überbrücken. Bisher konnte der Anstieg der Arbeitslosen in der Region durch diese Maßnahmen noch relativ niedrig gehalten werden, wie die Zahlen zeigen: bis Juni 2009 waren 83.000 Kurzarbeiter gemeldet". Knauß plädiert dafür, die Kurzarbeit stärker als bisher zur Qualifizierung zu nutzen und damit einer künftigen Facharbeiterlücke vorzubeugen.
Wer Produkte von höchster Qualität herstellt, muss auf Ausbildung und Qualifikation wert legen. Jeder nicht übernommene Auslerner und jeder Ausgebildete, der den Betrieb ver-lassen muss, steht für auch für den potenziellen Verlust von Qualität in der Zukunft. Dieter Knauß fordert daher zu einer Beschäftigungsbrücke auf. "Das Ausscheiden rentennaher Jahrgänge muss flexibler und sozialverträglicher geregelt werden. Und: Es braucht wieder eine Förderung der Altersteilzeit, damit Auszubildende leichter übernommen und Hoch-schulabsolventen leichter eingestellt werden können."

AUTOREGION BRAUCHT ZUKUNFTSWEISENDE INDUSTRIEPOLITIK

Bereits in der Krise Anfang der 1990er Jahre gab es einen Umsatzeinbußen und einen deutlichen Arbeitsplatzabbau. Allein im direkten Automobilbau verloren zwischen 1990 und 1996 mehr als 25.000 - ein Fünftel (!) - der Beschäftigten im Automobilbau ihren Arbeits-platz. Diese Arbeitsplätze konnten auch in den Boom-Jahren nicht mehr zurück geholt wer-den.
Damit sich das nicht in einem breiteren Stil wiederholt, fordert Dieter Knauß den Struktur-wandel politisch zu gestalten: "Klimaschutz und Technologiewandel werden die industrielle Wertschöpfung in der Region Stuttgart prägen müssen. Vor diesem Hintergrund ist ein aktiver (ökologischer) Umbau der Industrie notwendig. Dort, wo dieser Wandel Arbeitsplät-ze gefährdet, braucht es belastbare Szenarien und Konzepte für alternative Beschäfti-gung." Kernelemente müssen dabei die Bestandsicherung und die Innovationsförderung sein. Dies bedarf gemeinsamer Anstrengungen von Gewerkschaften, Unternehmen und Politik.

Ansprechpartner zum Thema:
Dieter Knauß, Sprecher der IG Metall Region Stuttgart
07151/95260
dieter.knauss@igmetall.de

Ansprechpartnerin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit:
Jordana Vogiatzi
Tel.: 0711/16278-32
Mobil: 0160/5330314
jordana.vogiatzi@igmetall.de

Anhänge:

IG Metall Pressemitteilung

IG Metall Pressemitteilung

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 23.19KB

Download

Zusammenfassung - Auszug

Zusammenfassung - Auszug

Dateityp: PDF document, version 1.6

Dateigröße: 426.61KB

Download

Gemeinsame Pressemitteilung von Herausgebern und Instituten

Gemeinsame Pressemitteilung von Herausgebern und Instituten

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 120.91KB

Download

Strukturbericht 2009 Langfassung

Strukturbericht 2009 Langfassung

Dateityp: PDF document, version 1.4

Dateigröße: 1896.19KB

Download

Letzte Änderung: 30.11.2009